Die neuapostolischen Christen in Backnang dürfen sich in diesem Jahr besonders freuen, da ihre Kirchengemeinde das 100-jährige Bestehen feiern kann.
Am Sonntag, 29.4.2012 gaben der Projektchor und das Projektorchester aus diesem Grund ein Jubiläumskonzert im Backnanger Bürgerhaus. Die Vorträge an diesem Abend waren sehr facettenreich und reichten vom Barock über die Klassik bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Das Projektorchester setzte mit dem Rondeau aus: „Les Indes Galantes-Suit“ einen schwungvollen Auftakt und begeisterte die Zuhörer mit der Klarheit der Musik.
In seinem Grußwort an die Gäste gab Bezirkälteste Karl-Heinz Hübner, Vorsteher des Kirchenbezirkes Backnang, seiner Freude Ausdruck. Er betonte, dass die Musik eine wichtige Position in der neuapostolischen Kirche einnehme. Alle 140 Akteure, die an diesem Abend mitwirkten, seien in ihren Gemeinden aktiv und hätten sich für dieses Konzert zusätzlich in den einzelnen Ensembles formiert, so Hübner.
Der Projektchor sang unter anderem Stücke von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach. Die Vertonung des Psalm 100 von Felix Mendelssohn-Bartholdy lies das Auditorium den klanglich reizvollen Wechsel von reinem Frauen- bzw. Männerchorklang verbunden mit der Klangfülle des gesamten Chores erkennen. Geleitet wurde der Projektchor von Rainer Deppert.
Mit Fingerspitzengefühl bot Carolin Weißinger das lyrische Klavierstück Lied ohne Worte op.30, Nr. 3 in E-Dur des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy, das zum Träumen einlud.
Ein Ohrenschmaus war für die Zuhörer auch der 1.Satz aus dem „Frühling“ aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Sabrina Steudle verzauberte das Publikum mit ihrer Violine, begleitet wurde sie dabei von Monika Müller-Trapp am Klavier und den Streichern des Projektorchesters.
Einen besonderen Genuss boten auch die Darbietungen des Bariton Jürgen Deppert aus Backnang, er sang sich mit Stücken wie „Schafe können sicher weiden“ und „Du höchstes Licht“ in die Herzen des begeisterten Publikums.
Ein Glanzpunkt des Abends war das Stück „The Holy City“ von Stephen Adams, bei dem alle Beteiligten zu einen großen Klangerlebnis zusammenwirkten. Ein Zuhörer betonte nach dem Konzert, er habe durch die Musik das himmlische Jerusalem bereits fühlen können. Andere hatten während des Vortrags das berühmte Gänsehaut-Feeling.
Unter der Leitung von Diana Bunz verstand es das Orchester mit dem Variationswerk op. 56a von Johannes Brahms, die unterschiedlichen Charaktere und Stimmungen, in denen die Gläubigen die Kirche aufsuchen, zum Klingen zu bringen.
Die Sängerinnen und Sänger dankten und priesen Gott mit dem Stück „Look at the world“ des bekannten englischen Komponisten John Rutter, der gegenwärtig als einer der bedeutendsten und populärsten Komponisten von Chor- und Kirchenmusik gilt.
Zum Abschluss des Jubiläumskonzertes und als Dank für die Anerkennung des Publikums durch lang anhaltenden Applaus und Standing Ovations, brachten alle Akteure mit einer überraschenden und gelungenen Zugabe pure Freude zum Ausdruck. Sie sangen und musizierten aus der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven den Finalsatz: Presto und Allegro assai "Freude, schöner Götterfunken!"
Bilder: R. Geißler und U. Rau
Eine Veranstaltung im Rahmen von
http://100Jahre.nak-backnang.de