Die ersten Gottesdienste fanden – als Teilgemeinde von Burgstall - ab Mai 1946 sonntags 14-tägig in der Wohnung der Geschwister Börkircher statt und ab Januar 1947 jeden Sonntag. Im Dezember 1952 zählte die Gemeinde 14 Seelen, so dass das Wohnzimmer von Schwester Börkircher zu klein wurde. Da ihr Mann nicht mehr vom Krieg heimkehrte, stand die Zimmermannswerkstatt leer und somit als Gottesdienstlokal zur Verfügung. Im Januar 1954 konnte das Lokal – das für 50 Seelen Platz bot - durch Bezirksälteste Klaiss seiner Bestimmung übergeben werden.
Im Dezember 1959 wurde Kirchberg – mit 39 Seelen - selbstständig und Priester Erwin Feihl von Apostel Thomas beauftragt der Gemeinde als Vorsteher zu dienen.
Die Gemeinde entwickelte sich und war auf 47 Geschwister angewachsen. Infolge dessen kam die Räumlichkeit an seine Platzgrenzen. 1969 erwarb die Kirchenverwaltung einen Bauplatz in der Breslauer Straße.
Nach 15 monatiger Bauzeit konnte das Kirchengebäude am 20. Juli 1973 durch den damaligen Bischof und späteren Apostel Emil Fischer aus Heilbronn in einem feierlichen Gottesdienst geweiht werden.
Im November 1982 ging Vorsteher Erwin Feihl im Alter von 52 Jahren heim. Im April 1983 erhielt die Gemeinde durch Apostel Fischer in Wolfgang Klöpfer einen neuen Vorsteher, der bis heute den Geschwistern segensreich und mit viel Liebe dient.
Im Jahre 1993 wurde die Kirche renoviert und mit einem Unterrichtsraum für Vorsonntagschule/Sonntagsschule und einem Mutter-Kind Raum ausgestattet.
Priester und Vorsteher Wolfgang Klöpfer empfing im April 2002 durch Bezirksapostel Saur das Amt eines Evangelisten.
Die Gottesdienste werden von einem gemischten Chor, einem Orchester und einer Flötengruppe mitgestaltet.
Für die Kinder finden Vorsonntagschule und Sonntagsschule statt. Mindestens zweimal im Monat treffen sich die Kinder (auch Kleinstkinder mit ihren Müttern) sonntags vor dem Gottesdienst zum „Kindersingen“. Das Geübte kommt im Gottesdienst, zur Freude aller, zum Vortrag.
Gemeinschaft wird gerne gepflegt mit gemeinsamer Gartenarbeit, Ausflügen, Wanderungen, Kaffeetrinken nach dem Gottesdienst und Umtrunk nach Feierlichkeiten.
Stand November 2019
Mitglieder: 70 davon 14 Kinder
Amtsträger: 1 Evangelist, 2 Priester und 4 Diakone